Mittelschule Insel Schütt

umfassend gebildet

sozial kompetent

gestärkt fürs Leben

... so sollen unsere Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit „reif von der Insel“ gehen. Zur Erreichung dieser Ziele setzen wir auf eine vertrauensvolle Elternarbeit und auf ein Konzept, das die Schüler zu einer besseren Ausbildungsreife führen soll.

  • Schule

Die Mittelschule Insel Schütt liegt im Herzen der Altstadt Nürnbergs, inmitten der historischen Stadtmauern. Die romantisch anmutende Lage auf der von zwei Pegnitzarmen umspülten Insel garantiert nahezu keinen Verkehrslärm. Die Schule ist von überall durch die optimale Anbindung mit U-Bahn und Straßenbahn bestens zu erreichen. Alle wichtigen Anlaufstellen sowie die Sehenswürdigkeiten Nürnbergs können in kurzer Zeit zu Fuß erreicht werden.

  • Schüler

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden ca. 300 Schülerinnen und Schüler in Ganztagesklassen unterrichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler stammen aus den verschiedensten Herkunftsländern und bringen ihre nationale Kultur und somit kulturelle Vielfalt in das Schulleben und den Unterricht ein. An unserer Schule wird dies seit Jahren als Wert und Bereicherung betrachtet; dies gilt es aufrechtzuerhalten und zu fördern. Der interkulturelle Unterricht wird bei uns nicht als abstrakte Wissensvermittlung, sondern vielmehr als Erleben und Erfahren humaner Maßstäbe umgesetzt.

  • Kollegium

Das Kollegium der Mittelschule Insel Schütt umfasst ca. 40 Lehrerinnen und Lehrer. Darüber hinaus arbeiten an der Schule ein Seminarleiter für die Ausbildung junger Lehrkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, eine Förderlehrkraft sowie ca. 25 päd. Mitarbeiter im Ganztagesbereich.

  • Ganztagesklassen 5 bis 10

Seit 2002 führt die Mittelschule Insel Schütt als erste Schule Mittelfrankens Ganztagesklassen und hat bis heute mit diesem Konzept durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile ist die Mittelschule Insel Schütt eine reine Ganztagesschule. An unserer Schule gibt es Ganztagesklassen von der Jahrgangsstufe 5 bis 10. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern einen voll ausgebauten Ganztagesschulbetrieb bis zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule sowie einen durchgehenden M-Zug im Ganztag von der 7. bis zur 10. Klasse mit dem Abschluss der Mittleren Reife.

In modernen Räumen ermöglichen wir neben einem rhythmisierten Unterricht, eine nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Pausen- und Freizeitgestaltung. Die Klassen werden von einem Lehrertandem geführt. Im Mittelpunkt steht das selbstgesteuerte und ganzheitliche Lernen zur Förderung der Kompetenzen der Schüler. Besonders wichtig ist uns die tägliche Studierzeit, damit die Kinder Unterrichtsinhalte vertieft lernen, sich auf Probearbeiten vorbereiten können und möglichst wenig Aufgaben mehr zu Hause erledigen müssen.

In den Kernfächern legen wir besonderen Wert auf eine Differenzierung. Zusätzlich findet eine individuelle Förderung im Rahmen der Modularen Förderung und mithilfe der Förderlehrkraft statt. Diese, auf den einzelnen Schüler abgestimmte Lernzeit soll unseren Schülern auch ein Lernen ermöglichen, das ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen stärkt. Hier arbeiten wir zusätzlich eng mit unserer am Haus ansässigen Jugendsozialarbeiterin zusammen.

Wir gestalten ein vielfältiges Wahlangebot über Projekte und Arbeitsgemeinschaften durch unsere Lehrkräfte und externen Kräfte. Die Schule arbeitet seit Jahren sehr erfolgreich mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) und seit dem Schuljahr 2013/14 zusätzlich mit dem Christlichen Verein Junger Menschen Nürnberg e. V. (CVJM) zusammen, die ein vielfältiges Angebot für Assistenz- und Intensivierungsstunden sowie Stunden im Praxis-, Sport- und Kreativbereich anbieten.

Das warme Mittagessen nehmen unsere Schüler zusammen mit den Lehrkräften in familiärer Atmosphäre in der mit wenigen Schritten erreichbaren Mensa des Studentenwerkes der Universität Erlangen-Nürnberg ein.

  • Französischklassen

Inspiriert von den vielfältigen französischen Aktivitäten an unserer Schule lernen die 5. und 6. Klassen die Grundlagen der französischen Sprache und Kultur. Der Unterricht findet jeweils eine Stunde pro Woche in zwei Gruppen statt, um die ersten Sprachkenntnisse möglichst häufig einsetzen und das Gelernte in vielen Dialogen einüben zu können.

  • Musikklassen

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen wir am Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg klasse.im.puls teil und führen jeweils eine Klasse als Chor- bzw. Rockklasse. Außerdem gibt es eine Schülerband und eine Percussion-Gruppe.

  • Technikklassen

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir mit der Technikklasse ein im Haus entwickeltes Konzept zur frühen Förderung technischer Interessen und Neigungen. Umgesetzt wird dieses Konzept im Rahmen von Werkstatttagen mit den Schwerpunkten Holz, Metall und Elektrotechnik sowie einzelnen Projekttagen zu speziell ausgewählten Themen.

  • Technik - Wirtschaft - Soziales

Ab der 7. Klasse erfolgt in Kooperation mit den arbeitspraktischen Fächern eine intensive Berufsorientierung mit hohem Praxisbezug.

  • Darüber hinaus bieten wir:

Vielfältige Kooperationen mit den Berufsschulen, der regionalen Wirtschaft, der Bundesagentur für Arbeit ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.